<<--zurückdie Feuerwehroldtimer in Dokumentation
___________________________________________________ Legende ________
Mechanische Leiter nach System Nier | 54er Löschgruppenfahrzeug LF 15 - H3A |
Löschgruppenfahrzeug LF 16 - W50
| Tanklöschfahrzeug TLF 16 - Mercedes Benz |
Tanklöschfahrzeug TLF 16 - W50 | 59er "Porsche Diesel Junior" und Anhänger TS4
|
Pulveranhänger | CO 2 Anhänger 120 HA
|
| Schaumbildneranhänger SBA 4,5
|
| | |
|
| Biografie
Fabrikdirektor der Kammgarnspinnerei "Heinrich Dietel"
Guido
Willibald
Nier
(1865-1945) 2. Oberführer von 1890-1891 1. Oberführer von 1892-1908 Ehrenkommandant
der Feuerwehr Wilkau 1908-1945
|  |
|
|
|
|
|
| Junge Jahre
Geboren wurde
Kamerad Guido Willibald Nier im Jahre 1865, am 2. Januar, in
Zwickau/Sa. 1886 absolvierte er die königlich sächsische Werkmeisterschule in
Chemnitz mit der silbernen Preismedaille. Seinen Weg nach Wilkau fand er im Anschluss an sein Studium, er arbeitete seit seinem erfolgreichen Abschluss als
Betriebsingenieur in der Kammgarnspinnerei Heinrich Dietel. Gleichzeitig mit seinem Umzug nach Wilkau trat er vermutlich 1886 der Freiwilligen Wehr bei.
Führungsqualitäten
Zum Jahr 1892 wurde er zum
Technischen Direktor der Kammgarnspinnerei Heinrich Dietel ernannt und
begleitete diesen Posten bis 1934. Mit der Dienststellung des Technischen
Direktors verbunden war die Leitung der Dietelschen Betriebsfeuerwehr.
Ein ebensolcher Beweis für seine Qualitäten, Menschen voran zu bringen,
war seine Bestimmung zum 1. Oberführer der Feuerwehr der Gemeinde
Wilkau.
|
| seine Lebenswege Einen weiteren Schwerpunkt
in seinem Leben bildete der Dienst beim sächsischen Militär, wo er den Rang des
Majors der Landwehr der Reserve Nr.107 im Infanterieregiment 346 erwarb. Im Jahr 1916 wurde er mit dem Ritterkreuz des
königlichen sächsischen Militär-St.-Heinrich-Orden beliehen. Weitere ehrenvolle
Auszeichnungen folgten in den Jahren bis zu seinem Tode 80jährig im September
1945, darunter war eine weitere Stufe des Ritterkreuzes oder auch die goldene sächsische Feuerwehrmedaille zum 40jährigen
Dienstjubiläum in der Feuerwehr zu Wilkau im Jahr 1926. Guido Willibald Nier
lebte bis zu seinem Tod in seinem Wilkau-Haßlauer Wohnhaus (heute Rudolf-Breitscheid-Straße
13) und wurde auf dem Michaelisfriedhof in Wilkau beigesetzt.
große Verdienste für die Feuerwehr
Neue
Häuser, große Fabriken, gewichtige technische Errungenschaften. Die
Feuerwehr musste ihre Ausrüstung der Industriellen Revolution anpassen,
um weiterhin den Feuerschutz sicherstellen zu können. Guido Willibald
Nier war bei der
Entwicklung einer fahrbaren,
| |
| Mechanischen Leiter für unserer Feuerwehr federführend.
Er, seineszeichen technischer Direktor bei der
Fabrik "Heinrich Dietel" in Wilkau und 1.Oberführer der
Freiwilligenwehr,betreute die Entwicklung und warmaßgeblich bei der
Umsetzung der Pläne und dem Bau der Leiter in den Werkstätten
der Kammgarnspinnerei beteiligt. Hier spielte zweifelsfrei seine beim sächsischen Militär gesammelte Erfahrungen im Lafettenbau für Geschütze eine gewichtige Rolle. Sein Engagement für den Leiterbau endete mit der Namensgebung
dieser überregional vertriebenen und verwendeten Mechanischen Leiter -
"Nier-Leiter". Sein System an Feuerlöschgeräten umfasste weitere
Ausrüstungen und Fahrzeuge, wie beispielsweise Hydrantenkarren. unvergessene Persönlichkeit
Über seinen ganzen
Lebensabschnitt in Wilkau, später auch im vereinigten Wilkau-Haßlau, hinweg war
er stets mit dem Feuerwehrwesen eng verbunden, im Alter von 13 Jahren wurde er zum Zeugen der Zeit bei der Gründung unserer Feuerwehr zu Wilkau 1878. Er blieb durch seine zielstrebige Arbeit für die Feuerwehr nahezu jedem Kamerad in Erinnerung, es ist uns allen eine Ehre, seine uns hinterlassene Feuerwehrtechnik zu erhalten und zu pflegen.
weiter Fakten zur Geschichte der Wehr lesen Sie in der Chronik |
|
| | |
|
| | |
|
 |  |  | 
|
Major Nier 1916
| Familienbild um W. Nier
| Major zur Auszeichnung der Truppe | Steigerzug um 1925
|

| 
| 
| 
|
Rußland 1916
| Rußland 1916
| Beratung im Militäreinsatz | Spritzenzug um 1900
|
Mechanische
Leiter "Nier-Leiter"

| 
| 
|
Schauübung zum
Verbandstag 1927
| aufgestellte Nier-
Leiter um 1928
| Präsentation
|
_______________________________________________________________
technische Daten ________
|
- Baujahr 1901
- zusammengelegt 7 Meter
- im Freistand bis 10 Meter
- angelehnt 13 Meter
- mit Aufsteckleiter 15,5 Meter
- Gewicht 650 kg
- Gebaut wurde die Leiter nach
Plänen des Ehrenkommandanten und Oberführer der Feuerwehr Wilkau,
Fabrikdirektor Guido Willibald Nier.
- Die Leiter wurde nach den Grundsätzen gebaut, den Schwerpunkt tief zu
legen, mit dem Ziel, des erleichterten Transport in bergigem Gelände. Als
Erweiterung des damaligen Löschzuges zur Brandbekämpfung diente der ebenfalls
von Kam. Nier entwickelte Hydrantenwagen, zu sehen unter der Historientechnik.
|
|
_______________________________________________________________ Fahrzeugbilder ________
| |
 |  |
Nier-Leiter und LF 15 H3A 2003
| aufgestellte Leiter von 1901
|
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau Mechanische Leiter (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Löschgruppenfahrzeug LF 15
______________________________________________________ Fahrzeuginformationen ________
| | | |
- Baujahr 1954 bei den Horch-Werken in Zwickau
- der H3A LF 15 besitze eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1500 Liter Wasser/Minute bei 8 Bar
- der Horch H3A Lf 15 bildet den Vorgänger zum Löschgruppenfahrzeug IFA LF 16 S4000
- 1954 - 1960 Einsatz bei der Berufsfeuerwehr Wilhelm-Pieck Stadt Guben
- 1960 - 1979 Freiwillige Feuerwehr Wilkau-Haßlau
- 1979 - 1992 eingesetzt bei der betrieblichen freiwilligen Feuerwehr des VEB ELMO in Thurm
- Herbst
1997, Rückkauf des Fahrzeuges und Restauration
|
|  LF 15 H3A zum Festumzug 2003 anlässlich des 125-Jahr-Jubiläum
|
|
___________________________________________________ technische Daten und Ausrüstung ________
|
| |
| |
| |
|

|
|
| IFA Horch H3A LF15
Pumpenleistung: 1500 l Wasser/min bei 8bar Druck ausgerüstet
mit einer Feuerlösch-Kreiselpumpe mit Wasserringpumpe im Heck
Motorleistung: 80 PS, Hubraum 6024 cm3, dieselgetrieben Geschwindigkeit: 60 km/h mit 5-Gang Wechselgetriebe Gewicht: 7270 Kg zul. Gesamtgewicht und 2500kg Nutzlast Hersteller: Horch Werke Zwickau Aufbauhersteller: Feuerlöschgerätewerke Luckenwalde Mannschaft: 1:8 Wassertank: 300 Liter Löschwasser Fahrzeugmaße: 7.07 m Länge, 2,2 m Breite, 2,78 m Höhe Besonderheiten: die komplette feuerwehrtechnische Beladung
auf dem Stand von 1954 ist vorhanden
|
|
|
|
| |
| |
| |
_______________________________________________________________ Fahrzeugbilder ________
| | |
 |  | 
|
LF 15 mit Anhänger TS 8/8 2003 | LF 15 mit Traktor Porsche Diesel und Anhänger TS 4 2006
| LF 15 zur XV. Feuerwehrsternfahrt Schlema 2003
|
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau LF15 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Löschgruppenfahrzeug LF 16/LSG
| | | |
 | IFA W50 L Baujahr 1987 Leistung 125 PS
| | |
| | | |
___________________________________________________ technische Daten und Ausrüstung ________
|
|
- Löschgruppenfahrzeug
LF 16 mit einer Pumpenleistung von 1600 Liter Löschwasser bei 8 bar,
mit eingebauten Löschwassertank 200l und Schaumbildnertank 200l, 9 Mann
Besatzung
- Hersteller des Fahrzeuges W50 waren die IFA Automobilwerke Ludwigsfelde
- Hersteller des Aufbaus waren die Feuerlöschgerätewerke Luckenwalde/DDR
- bis 31.01.1992 eingesetzt bei der Betriebsfeuerwehr des BAC Cainsdorf, der SDAG Wismut
- zur Ausrüstung speziell zu diesem Fahrzeug gehört ein Leichtschaumgerät LSG im Ersatz für eine TS 8/8
- im Einsatz war das LF 16 bei der Feuerwehr Wilkau-Haßlau vom Februar 1992 bis zum April 2007
- zum 01.12.2007 erfolgte die Übergabe an den Oldtimerverein der Feuerwehr Wilkau-Haßlau
|
|
|
|
_______________________________________________________________ Fahrzeugbilder ________
| | |

|  | 
|
Gruppenfoto mit LF 16 2002
| zum Einsatz 2004 | LF 16 + TLF 16 zur Oldtimerschau in Wilkau-H. 2010
|
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau LF 16 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Mercedes
___________________________________________________ technische Daten und Ausrüstung ________
|
|
- Tanklöschfahrzeug
mit einer Pumpenleistung von 1600 Liter Löschwasser pro Minute bei
einem Druck von 8 bar, eingebauter Löschwassertank mit 2400 Liter,
Ausrüstung zum Einsatz von Löschschaum, 1:5 Mann Besatzung
- Aufbauhersteller ist die Firma Metz/Karlsruhe
- 1991 erfolgte die Übergabe durch die Feuerwehr Griesheim/ Hessen an unsere Wehr
- 2006 Außerdienststellung mit anschließender Weitergabe an den Verein "Historische Technik Culitzsch e.V."
|
|
|
|
_______________________________________________________________ Fahrzeugbilder ________
|
| |
 | 
|  |
TLF 16 2003
| zum Einsatz 2003
| Oldtimerschau Wilkau-H. 2010 |
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau TLF 16 Mercedes (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Tanklöschfahrzeug TLF 16 W50
| |

| IFA W50 LA Baujahr 1981 Leistung 125 PS
|
| |
___________________________________________________ technische Daten und Ausrüstung ________
|
- Baujahr 1981
- Tanklöschfahrzeug TLF 16 mit einer
Pumpenleistung von 1600 Liter Löschwasser bei 8 bar, mit einem
eingebautem Löschwassertank 2000l und einem Schaumbildnertank 500l, 6
Mann Besatzung
- Hersteller des Fahrzeuges W50 waren die IFA Automobilwerke Ludwigsfelde
- Hersteller des Aufbaus waren die Feuerlöschgerätewerke Luckenwalde/DDR
- im Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Königstein/Sa bis 2008 www.ff-koenigstein-sachsen.de
- 2008 Übergabe an den Oldtimerverein der Feuerwehr Wilkau-Haßlau
|
|
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau TLF 16 W50 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
59´er "Porsche Diesel Junior" mit Anhänger TS4
| | |
 | Porsche Diesel Junior Baujahr 1959 Leistung 14 PS
Tragkraftspritze TS 4 Baujahr 1938 Leistung 15 PS
| |
| | |
___________________________________________________ technische Daten und Ausrüstung ________
| | | | |
- Gespann aus
einem ´59er Schlepper "Porsche Diesel Junior" mit 14 PS und einem
Tragkraftspritzenanhänger TS mit kompletter feuerwehrtechnischer
Beladung um 1935 in der Farbe grün der Feuerlöschpolizei
- die
TS 4 leistet 400 Liter Löschwasser pro Minute bei 8 bar, besitzt einen
2 Zylinder "DKW" Motor mit 15 PS bei 3000 U/Min und wurde von der Firma
"Carl Metz" im Jahr 1938 hergestellt
- der
ursprüngliche Standort der TS 4 war das Flugzeugausbesserungswerk
Basser am Flugplatz Zwickau, in welchem zu Kriegszeiten Jagdflugzeuge
überholt wurden
- gepflegt
wird das Gespann von dem Wilkau-Haßlauer Kameraden Sven Windisch,
restauriert wurde der Anhänger und die Tragkraftspritze TS 4 vom
Kameraden Dieter Koch
|
| 
Anhänger TS 4 in Betriebstellung mit vorgeklappter Achse | | |
| | | | |
_______________________________________________________________ Fahrzeugbilder ________
| | |
 | 
|  |
Festumzug in Zschorlau/Erz. 2006 | Feuerwehrfest Wilkau-H. 2010
| Ansicht von Hinten (2006) |
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau Anhänger TS 4 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Pulveranhänger PG 210 HA
| | | |
- Baujahr 1980
- 210 kg Universalpulver
- Druckluftflasche 20 Liter
- 2 Druckschläuche D je 30 Meter mit Löschmittelauswurfsvorrichtung
- Hersteller VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda
- Außerdienststellung 2001
- Übergabe an den Oldtimerverein der Feuerwehr
|
|
| |
| | | |
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau Anhänger Pulver (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer CO2 Anhänger 120 HA
| | |
- Baujahr 1980
- Hertsteller sind die VEB Feuerlöschgerätewerke Apolda/DDR
- Vierflaschengerät á 30 kg Kohlendioxyd
- Außerdienststellung im Jahr 2009
|

|
|
| | |
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau Anhänger CO2 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldtimer Schaumbildneranhänger SBA 4,5
| | |
- Baujahr 1979
- 450 Liter Schaumbildner zur Erzeugung von Löschschaum
- Zumischer, Schaumrohre und Zubehör
- Außerdienststellung im Jahr 2009
| 
|
|
| | |
Oldtimerfahrzeuge Wilkau-Haßlau SBA 4,5 (chs)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sie haben Hinweise, Fragen oder Anmerkungen, so senden Sie uns doch einfach eine E-Mail.
Weitere Technik der vergangenen Feuerwehrzeit finden Sie in der Historientechnik.